Das Brüllen des Löwen

Das Brüllen des Löwen ist ein von Rigdzin Shikpo entwickeltes Trainingsprogramm in buddhistischer Meditation und Sichtweise der Mahayana Maha-Ati Tradition, das speziell für Praktizierende mit westlichem Kulturhintergrund konzipiert ist. Die praktische Umsetzung der Übungen im Alltag spielt dabei eine zentrale Rolle.

Das von Rigdzin Shikpo neu geschaffene gesamte Lehrsystem des Mahayana Maha-Ati ist die Vereinigung der Mahayana-Lehren (dem Bodhisattva-Pfad von Weisheit und Mitgefühl) mit dem Ansatz und der direkten Sichtweise des Maha-Ati, das in der tibetischen Nyingma-Tradition als Höhepunkt aller buddhistischen Lehren gilt.

Das Brüllen des Löwen ist sowohl für Menschen ohne Meditationserfahrung als auch für erfahrende Meditierende geeignet. Die Praxis basiert auf Formloser Meditation und der Arbeit mit der Einfachheit und Direktheit unserer Erfahrung.

Unsere Alltagswelt ist uns einerseits so vertraut und scheint uns oft banal, wir sehen Vieles als selbstverständlich und gegeben an. Gleichzeitig werden wir aber auch mit Umwälzungen und schwierigen Situationen konfrontiert. Indem wir lernen, uns allen unseren Erfahrungen in einer einfachen und direkten Art und Weise zuzuwenden, können wir herausfinden, was unsere wahre Natur ist und so Stärke und Vertrauen darin entwickeln, dass wir mit allem, was auch immer auftaucht, umgehen können.

Das Brüllen des Löwen, Tor 1 (Grundlagen-Wochenende)

Das erste Wochenende (Tor 1) ist eine Einführungsveranstaltung, zu der alle interessierten Menschen willkommen sind. Einzige Teilnahmevoraussetzung sind Offenheit und die Bereitschaft, mit der eigenen direkten Erfahrung auf die Suche nach einer tieferen Wahrheit zu gehen.

Das Brüllen des Löwen fortsetzen (Drei-Jahres-Programm)

Wer möchte, kann nach der Teilnahme am Grundlagen-Wochenende das weiterführende Programm Das Brüllen des Löwen besuchen.

Das Programm ist ein strukturierter Übungsweg und beinhaltet 9 aufeinander aufbauende Wochenend-Seminare (Tore) und die Übertragung der Praxis der Formlosen Meditation.

In 3-4 Monaten zwischen den einzelnen Toren wird das Gelehrte in täglicher Meditation sowie im Alltag praktiziert und vertieft.

Begleitend wird eine wöchentliche Online Praxisgruppe und die Unterstützung erfahrener Praktizierender der Longchen Gemeinschaft angeboten.

Im Rahmen des Programms findet ein einwöchiges Retreat in Präsenz pro Jahr statt.

Die Kommentare sind geschlossen.